Alpine Portrait, Chronik, Statistik - Formel 1-Team

Das Formel 1-Team Alpine in der Formel 1-Datenbank. Hier finden Sie ein ausführliches Team-Portrait mit Erfolgen und Chronik.
Interessante Zahlen, Fakten und Informationen liefert die Statistik zu Alpine mit einer Übersicht aller Teilnahmen, Siege, Pole-Positions, Schnellsten Runden im Rennen, Ausfällen und Punkten. Alpine und Formel 1 bei Motorsport-Magazin.com bedeuten Motorsport für echte Fans!

Motorsport-Magazin.com Plus
Formel 1
>
Datenbank
>
Teams
>
A
>
Alpine
Alpine
Alpine
Gründungsjahr:   2020
Nationalität:   Frankreich
Adresse:   Alpine F1 Team
Whiteways Technical Center Enstone
Chipping Norton
Oxfordshire OX7 4EE
United Kingdom
Teamchef:   Otmar Szafnauer
Teammanager:   Alan Permane
Technikdirektor:   Matt Harman
Aerodynamikchef:   Dirk de Beer, James Rodgers
Motorenchef:   Bruno Famin
Weitere Personen:   Geschäftsführer Alpine:  Laurent Rossi
Geschäftsführer Renault:  Luca de Meo
Technische Leitung:  Pat Fry
Chefdesigner:  Simon Virrill
Leiter Fahrzeugperformance:  Chris Dyer
Leiter Racing Expansion:  Davide Brivio
Chefmechaniker:  Rob Cherry
Chefstratege:  Matthieu Dubois
Chefrenningenieur:  Ciaron Pillbeam
Renningenieur Gasly:  Karel Loos
Renningenieur Ocon:  Josh Peckett
Fahrer:   Esteban Ocon (31)
Pierre Gasly (10)
Jack Doohan (82)
Internet:   http://www.alpinecars.com/

Fahrzeug: A523 / Baujahr: 2023
Motor: Renault / Reifen: Pirelli
Designer: k. A.
Länge: k. A. / Breite: k. A. / Höhe: k. A.
Spur vorne: k. A. / Spur hinten: k. A. / Radstand: k. A.

Alpine in der Formel-1-Saison 2022

Das Formel-1-Programm von Renault nahm 2021 unter dem Banner von Alpine einen langen Anlauf, um 2022 endlich die Rückkehr an die Spitze einzuleiten. Tiefgreifende strukturelle sowie personelle Veränderungen sollten das Programm 2022 endlich auf den richtigen Weg bringen. In dieser Hinsicht war das französische Team zumindest teilweise erfolgreich. Mit dem vierten Platz konnte Alpine in der Konstrukteurs-WM wieder nach oben klettern. Die Performance konnte zwar verbessert werden, gleichzeitig hatte Alpine aber mit der Zuverlässigkeit des A522 zu kämpfen. Ausfälle waren - vor allem an Auto von Fernando Alonso - keine Seltenheit.

Noch im Sommer gab Alonso seinen Wechsel zu Aston Martin bekannt, anschließend plante Alpine mit dem Aufstieg ihres Nachwuchstalents Oscar Piastri. Doch dieser hatte bereits einen Vertrag bei McLaren unterzeichnet. 2023 wird nun Pierre Gasly an der Seite von Esteban Ocon an den Start gehen.

Die Geschichte von Renault und Alpine in der Formel 1

Renault betrat die Bühne der Formel 1 erstmals in der Saison 1977, als der Hersteller die Königsklasse als Labor für seine Turbotechnologie nutzte. Aus dem Experiment wurde ein vollwertiger Werkseinsatz, der bis 1985 zuweilen mit großen Ambitionen sowie Erfolgen durchgeführt wurde. Jean-Pierre Jabouille, Rene Arnoux und Alain Prost feierten 15 Siege für das Team. Letzterer verhalf sich und Renault 1983 zu Platz zwei in beiden Wertungen der Weltmeisterschaft.

In Folge von Prosts Abschied schlief das Werksengagement Renaults ein. Fortan betätigte sich der Konzern als Motorenlieferant und feierte zusammen mit Lotus, Williams und Benetton bis zu seinem Ausstieg Ende 1997 sechs WM-Titel und erhöhte auf insgesamt 95 Grand-Prix-Siege. 2001 kehrte Renault als Motorenlieferant für Benetton zurück und übernahm den Rennstall aus Enstone im Jahr darauf, um erneut werksseitig anzugreifen.

Renault wird mit Fernando Alonso zum Formel-1-Weltmeister

Nachdem der WM-Titel im ersten Anlauf in den 1980er Jahren verfehlt wurde, gelangte die französisch-britische Allianz 2005 endlich an ihr Ziel. Unter Führung von Flavio Briatore, der 1995 die gleiche Konstellation schon einmal an die Spitze geführt hatte, eroberte erneut ein Supertalent den Thron der Formel 1. Nachdem es bei Benetton Renault damals Michael Schumacher gelungen war, fuhr in den Jahren 2005 und 2006 Fernando Alonso zum WM-Titel.

Für Renault wiederholte sich jedoch die Geschichte, denn nach dem Abgang des Spaniers fehlte wie schon 20 Jahre zuvor wieder ein sportlicher Benchmark im Team, der die großen Erfolge möglich machte. Zwar kehrte Alonso nach nur einem Jahr wieder zu Renault zurück, doch den Anschluss an die Spitze hatte man bereits verloren. Ende 2009 wurde abermals der Stecker gezogen und das Team ging in private Hände über.

Renault legte stattdessen eine zweite erfolgreiche Ära als Motorenlieferant hin, diesmal bei Red Bull. Sebastian Vettel holte bei den Österreichern mit den Triebwerken aus Viry zwischen 2010 und 2013 vier WM-Titel in Serie. Der Wechsel der Formel 1 auf Hybridmotoren beendete den Lauf. Während Red Bull fortan nur noch zu Einzelerfolgen im Stand war, übernahm Renault zur Saison 2016 wieder den Rennstall aus Enstone, der zwischenzeitlich als Lotus in Erscheinung getreten war.

Stagnation bestimmt Renaults dritten Anlauf

Der dritte Anlauf als offizielles Engagement war von Stagnation geprägt. Die kühnen Zielvorgaben, innerhalb weniger Jahre auf das Podium zu fahren, Sieg- sowie WM-fähig zu werden, wurden deutlich verfehlt. Obwohl das Team mit Nico Hülkenberg, Carlos Sainz und Daniel Ricciardo auf hochkarätige Line-ups zurückgreifen konnte, kam man nicht über den vierten Platz als stärkstes Resultat in der Konstrukteurswertung hinaus. Auch das Rebranding und der glückliche Sieg von Esteban Ocon in der Saison 2021 änderten daran nichts.

Formel 1-Chronik
Jahr Motor WM PKT GP S P SR
2023 Renault - 84.00 16 0 0 0
2022 Renault 4. 173.00 22 0 0 0
2021 Renault 5. 155.00 22 1 0 0
WM = WM-Position, PKT = Punkte, GP = Grand Prix, S = Siege, P = Pole Positions, SR = Schnellste Rennrunden
Statistik
Mehr Statistik
Zum Ersten und Letzen