Ferrari Portrait, Chronik, Statistik - Formel 1-Team

Das Formel 1-Team Ferrari in der Formel 1-Datenbank. Hier finden Sie ein ausführliches Team-Portrait mit Erfolgen und Chronik.
Interessante Zahlen, Fakten und Informationen liefert die Statistik zu Ferrari mit einer Übersicht aller Teilnahmen, Siege, Pole-Positions, Schnellsten Runden im Rennen, Ausfällen und Punkten. Ferrari und Formel 1 bei Motorsport-Magazin.com bedeuten Motorsport für echte Fans!

Motorsport-Magazin.com Plus
Formel 1
>
Datenbank
>
Teams
>
F
>
Ferrari
Ferrari
Ferrari
Gründungsjahr:   1946
Nationalität:   Italien
Adresse:   Scuderia Ferrari
Gestione Sportiva
Via A. Ascari 55/57
41053 Maranello (MO)
Italy
Teamchef:   Frédéric Vasseur
Teammanager:   Laurent Mekies
Aerodynamikchef:   Loïc Bigois/Enrico Cardile/David Sanchez
Motorenchef:   Enrico Gualtieri
Weitere Personen:   Vorstandsvorsitz:  John Elkann
Renndirektor:  Laurent Mekies
Supply Chain:  Enrico Racca
Performance:  Matteo Togninalli
Chassis:  Enrico Cardile
Power Unit:  Enrico Gualtieri
Design:  Fabio Montecchi
Chefingenieur/Fahrercoach:  Jock Clear
Strategie: Inaki Rueda
Leiter Elektrik:  Stefano Lovera
Chefmechaniker:  Christian Corradini
Chefrenningenieur:  Matteo Togninalli
Renningenieur Leclerc:  Xavi Marcos Padros
Renningenieur Sainz jr. :  Riccardo Adami
Mitarbeiter:   1000
Fahrer:   Charles Leclerc (16)
Carlos Sainz jr. (55)
Antonio Giovinazzi (T)
Robert Shwartzman (39)
Internet:   http://formula1.ferrari.com/en/

Fahrzeug: SF-23 / Baujahr: 2023
Motor: Ferrari / Reifen: Pirelli
Designer: k. A.
Länge: k. A. / Breite: k. A. / Höhe: k. A.
Spur vorne: k. A. / Spur hinten: k. A. / Radstand: k. A.

Ferrari in der Formel-1-Saison 2022

Vor dem Hintergrund des Pleitenjahres 2020 konnten bei Ferrari 2022 die Weichen für das neue Sportliche-Reglement umgestellt werden. Dabei startete das Team aus Maranello mit einem Hoch in die neue Saison. Nach einer langen Durststrecke sah man in Charles Leclerc einen potenziellen Anwärter für den WM-Titel. Schnell wurden der Scuderia aber technische Defekte, verpatzte Boxenstopps und Strategiefehler zum Verhängnis. Der Bolide war zwar schnell, aber unzuverlässig. Fehlende Punkte zerstörten dem Team zur Saisonhälfte endgültig den Traum vom Gewinn beider WM-Titel. Ferrari stellte daraufhin die Weiterentwicklung ein und konzentrierte sich auf die kommende Saison. 2023 geht das Team mit einem neuen Teamchef, Frédéric Vasseur, an den Start gehen. Mattia Binotto gab noch am Ende des Jahres seinen Rücktritt bekannt.

Die Geschichte von Ferrari in der Formel 1

Bei keiner anderen Marke sind die Historie und das Image derart eng mit der Formel 1 verbunden, wie bei der Scuderia Ferrari. Der italienische Hersteller wurde überhaupt erst durch das Rennteam von Enzo Ferrari begründet. Lange bevor der erste Sportwagen 1947 die Produktionshallen in Maranello verließ, hatte sich der charismatische Italiener mit seinem Team einen Namen gemacht. Der DNS seiner Organisation entsprechend war Ferrari gleich beim zweiten F1-Rennen der Geschichte 1950 in Monaco mit drei Autos am Start. Ferrari ist seither das einzige Team, das durchgängig an jeder Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnahm.

Nachdem Alberto Ascari beim Debüt im Fürstentum als Zweiter auf Anhieb auf das Podest gefahren war, stellten sich bald größere Erfolge ein. Im Folgejahr sicherte der legendäre Italiener Ferrari zwei Siege, in den Saisons 1952 und 1953 krönte er sich jeweils zum Weltmeister. Das erste Jahrzehnt in der Königsklasse hielt zwei weitere Titel durch Juan Manuel Fangio und Mike Hawthorn bereit. Zugleich zeichnete sich die Achterbahn ab, die Ferraris Geschichte in der Königsklasse bis heute bestimmt.

In den darauffolgenden Dekaden wechselten sich große Erfolgsgeschichten und tiefe Krisen regelmäßig ab. Im Jahr 1961 gewann Ferrari neben dem Fahrertitel für Phil Hill erstmals die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft. Drei Jahre später wiederholte die Mannschaft das Kunststück, diesmal allerdings mit Motorrad-Ikone John Surtees hinter dem Steuer des WM-Autos. Danach folgte eine Durststrecke, von der Ferrari erst in den 1970er Jahren durch die Ankunft von Ausnahmetalent Niki Lauda erlöst wurde.

Ferraris ewige Achterbahnfahrt in der Formel 1

Der Österreicher wurde 1974 verpflichtet und brachte den Rennstall unter Führung von Teamchef Luca di Montezemolo und Technikdirektor Mauro Forghieri zurück an die Spitze. Zwischen 1975 und 1977 gewann Ferrari die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft. Laudas Titel-Hattrick wurde einzig durch seinen verheerenden Feuerunfall auf dem Nürburgring vereitelt. Zwei Jahre nachdem der Erfolgsgarant das Team verlassen hatte, holte Jody Scheckter den Titel 1979 zurück nach Maranello.

Der Titel des Südafrikaners sollte für lange Zeit der letzte für die Scuderia bleiben. Zwar gelang in den Jahren 1982 und 1983 jeweils der Gesamtsieg bei den Konstrukteuren, doch schwere Schicksalsschläge wie der Tod von Gilles Villeneuve und der Karriere-beendende Unfall von Didier Pironi warfen das Team aus der Bahn. Die 1980er Jahre wurden ein ewiges Auf und Ab, das dem Mythos Ferrari allerdings keinen Abbruch tat. Die Italiener zogen weiterhin Top-Fahrer an, die versuchten, dem Rennstall zu altem Glanz zu verhelfen. Der denkwürdigste Erfolg der Dekade blieb allerdings eine Momentaufnahme.

Beim Grand Prix von Italien 1988 feierten Gerhard Berger und Michele Alboreto im ersten Rennen nach dem Tod von Enzo Ferrari einen überraschenden Doppelsieg, nachdem beide dominierenden McLaren von Alain Prost und Ayrton Senna ausgefallen waren. In den Kampf um die Weltmeisterschaft griff man erst 1990 wieder ein, nachdem Prost von McLaren abgeworben wurde. Der Franzose flog 1991 nach einem kritischen Kommentar aus dem Team und war nach Nigel Mansell der nächste hochkarätige Heilsbringer, der daran scheiterte, Ferrari wieder zur Nummer eins zu machen.

Michael Schumacher macht Ferrari zur Formel-1-Macht

Das Jahr 1996 leitete die Wende ein. Nachdem 1993 mit Jean Todt ein Erfolgsteamchef aus der Rallye- sowie der Sportwagen-WM verpflichtet wurde, fand man drei Jahre später das fehlende fahrerische Puzzleteil. Michael Schumacher nahm nach zwei WM-Titeln für Benetton die Herausforderung an, Ferrari zu seinem Siegerteam zu machen. Mit dem Transfer des Top-Fahrers ging die Verpflichtung weiterer Schlüsselfiguren einher, die Schumacher von seinem alten Arbeitgeber mitbrachte. Technikdirektor Ross Brawn und Chefdesigner Rory Byrne folgten ihm nach Italien.

Obwohl sich durch die personellen Veränderungen schnell ein Aufwärtstrend einstellte, mussten Ferrari und Schumacher einige Fehlschläge hinnehmen, bis der Knoten endlich aufging. Nach zwei verlorenen WM-Showdowns gelang 1999 mit dem Gewinn der Konstrukteurs-WM der erste Durchbruch. In der Saison 2000 erlöste Schumacher die Scuderia mit seinem ersten WM-Titel in Rot von ihrer 21-jährigen Durststrecke. Die darauffolgenden Jahre wurden zu einer beispiellosen Erfolgsgeschichte, die den Kerpener zu vier weiteren Titeln führte.

Nach Schumachers Rücktritt Ende 2006 zehrte Ferrari für zwei Jahre von der Arbeit des Dreamteams. Nachfolger Kimi Räikkönen bezwang 2007 Fernando Alonso und Lewis Hamilton und wurde sensationell Weltmeister. Teamkollege Felipe Massa scheiterte in der Saison darauf nur knapp daran, das Kunststück zu wiederholen. Ab 2009 fiel Ferrari wieder in alte Muster zurück. Nach einer desaströsen Saison angelte das Team wieder nach vermeintlichen Heilsbringern.

Weder Fernando Alonso noch Sebastian Vettel vermochten zwischen 2010 und 2020 das Ruder herumzureißen, obwohl sich beide mehrfach in den Titelkampf einschalteten. Die Rückkehr von Räikkönen brachte ebenfalls keinen Erfolg. Die Teamführung wurde auf der Suche nach Antworten ebenfalls mehrfach getauscht, doch auch diese Anstrengungen waren vergebens. Bei Ferrari fand daraufhin ein Umdenken statt.

Mit Mattia Binotto wurde 2019 ein Teamchef mit technischem Background einberufen. Darüber hinaus widmete sich Ferrari verstärkt der Förderung junger Talente. Mit Charles Leclerc wurde zeitgleich der erste Fahrer aus dem hauseigenen Nachwuchsprogramm ins Renncockpit befördert. Es folgte die schwächste Saison seit einer kleinen Ewigkeit. 2021 verstärkte sich das Team mit Carlos Sainz, der sich mit starken Leistungen bei McLaren empfohlen hatte, gegen Leclerc aber den Kürzeren zog.

Formel 1-Chronik
Jahr Motor WM PKT GP S P SR
2023 Ferrari - 285.00 16 1 4 0
2022 Ferrari 2. 554.00 22 4 12 5
2021 Ferrari 3. 323.50 22 0 2 0
2020 Ferrari 6. 131.00 17 0 0 0
2019 Ferrari 2. 504.00 21 3 9 6
2018 Ferrari 2. 571.00 21 6 6 4
2017 Ferrari 2. 522.00 20 5 5 7
2016 Ferrari 3. 398.00 21 0 0 4
2015 Ferrari 2. 428.00 19 3 1 3
2014 Ferrari 4. 216.00 19 0 0 1
2013 Ferrari 3. 354.00 19 2 0 2
2012 Ferrari 2. 400.00 20 3 2 0
2011 Ferrari 3. 375.00 19 1 0 3
2010 Ferrari 3. 396.00 19 5 2 5
2009 Ferrari 4. 70.00 17 1 0 1
2008 Ferrari 1. 172.00 18 8 8 13
2007 Ferrari 1. 204.00 17 9 9 12
2006 Ferrari 2. 201.00 18 9 7 9
2005 Ferrari 3. 100.00 19 1 1 3
2004 Ferrari 1. 262.00 18 15 12 14
2003 Ferrari 1. 158.00 16 8 8 8
2002 Ferrari 1. 221.00 17 15 10 12
2001 Ferrari 1. 179.00 17 9 11 3
2000 Ferrari 1. 170.00 17 10 10 5
1999 Ferrari 1. 128.00 16 6 3 6
1998 Ferrari 2. 133.00 16 6 3 6
1997 Ferrari 2. 102.00 17 5 3 3
1996 Ferrari 2. 70.00 16 3 4 2
1995 Ferrari 3. 73.00 17 1 1 3
1994 Ferrari 3. 71.00 16 1 3 0
1993 Ferrari 4. 28.00 16 0 0 0
1992 Ferrari 4. 21.00 16 0 0 0
1991 Ferrari 3. 55.50 16 0 0 2
1990 Ferrari 2. 110.00 16 6 3 5
1989 Ferrari 3. 59.00 16 3 0 4
1988 Ferrari 2. 65.00 16 1 1 4
1987 Ferrari 4. 53.00 16 2 3 3
1986 Ferrari 4. 37.00 16 0 0 0
1985 Ferrari 2. 82.00 16 2 1 2
1984 Ferrari 2. 57.50 16 1 1 3
1983 Ferrari 1. 89.00 15 4 8 3
1982 Ferrari 1. 74.00 14 3 3 2
1981 Ferrari 5. 34.00 15 2 1 2
1980 Ferrari 10. 8.00 14 0 0 0
1979 Ferrari 1. 113.00 15 6 2 6
1978 Ferrari 2. 58.00 16 5 2 3
1977 Ferrari 1. 95.00 17 4 2 3
1976 Ferrari 1. 83.00 15 6 4 7
1975 Ferrari 1. 72.50 14 6 9 6
1974 Ferrari 2. 65.00 15 3 10 6
1973 Ferrari 6. 12.00 13 0 0 0
1972 Ferrari 4. 33.00 12 1 4 3
1971 Ferrari 3. 33.00 11 2 3 4
1970 Ferrari 2. 52.00 13 4 5 7
1969 Ferrari 5. 7.00 10 0 0 0
1968 Ferrari 4. 32.00 11 1 4 0
1967 Ferrari 5. 20.00 10 0 0 0
1966 Ferrari 2. 31.00 7 2 3 4
1965 Ferrari 4. 26.00 10 0 0 0
1964 Ferrari 1. 45.00 10 3 2 2
1963 Ferrari 4. 26.00 10 1 1 3
1962 Ferrari 6. 18.00 6 0 0 0
1961 Ferrari 1. 40.00 7 5 6 5
1960 Ferrari 3. 26.00 8 1 1 2
1959 Ferrari 2. 32.00 7 2 2 2
1958 Ferrari 2. 40.00 10 2 4 6
1957 Ferrari - 48.00 7 0 0 1
1956 Ferrari - 77.50 7 5 6 4
1955 Ferrari - 33.99 6 1 1 0
1954 Ferrari - 80.28 8 2 2 3
1953 Ferrari - 121.50 8 7 6 5
1952 Ferrari - 120.50 8 7 7 7
1951 Ferrari - 83.00 7 3 3 0
1950 Ferrari - 21.00 5 0 0 0
1950 Jaguar - 0.00 1 0 0 0
WM = WM-Position, PKT = Punkte, GP = Grand Prix, S = Siege, P = Pole Positions, SR = Schnellste Rennrunden
Statistik
Mehr Statistik
Zum Ersten und Letzen