Haas Portrait, Chronik, Statistik - Formel 1-Team

Das Formel 1-Team Haas in der Formel 1-Datenbank. Hier finden Sie ein ausführliches Team-Portrait mit Erfolgen und Chronik.
Interessante Zahlen, Fakten und Informationen liefert die Statistik zu Haas mit einer Übersicht aller Teilnahmen, Siege, Pole-Positions, Schnellsten Runden im Rennen, Ausfällen und Punkten. Haas und Formel 1 bei Motorsport-Magazin.com bedeuten Motorsport für echte Fans!

Motorsport-Magazin.com Plus
Formel 1
>
Datenbank
>
Teams
>
H
>
Haas
Haas
Haas
Gründungsjahr:   2014
Nationalität:   USA
Adresse:   Haas F1 Team
6001 Haas Way
Kannapolis, North Carolina, 28081
Vereinigte Staaten
Teamchef:   Günther Steiner
Teammanager:   Peter Crolla
Technikdirektor:   Simone Resta
Aerodynamikchef:   Ben Agathangelou
Weitere Personen:   Eigentümer:  Gene Haas
Geschäftsführer:  Joe Custer
Betriebsleiter Strecke:  Peter Crolla
Marketing:  Mark Morrell
Kommunikation:  Stuart Morrison
Chefdesigner:  Andrea de Zordo
Direktor Motoren:  Ayao Komatsu
Chefmechaniker:  Toby Brown
Renningenieur Magnussen:  Mark Slade
Rennmechaniker Magnussen:  Elliot Parkes
Renningenieur Hülkenberg:  Gary Gannon
Rennmechaniker Hülkenberg:  Matt Thompson
Marketing:  Mark Morrell
Kommunikation:  Mike Arning
Mitarbeiter:   260
Budget:   128 Mio
Fahrer:   Kevin Magnussen (20)
Nico Hülkenberg (27)
Pietro Fittipaldi (T)
Internet:   https://www.haasf1team.com/

Fahrzeug: VF-23 / Baujahr: 2023
Motor: Ferrari / Reifen: Pirelli
Designer: k. A.
Länge: k. A. / Breite: k. A. / Höhe: k. A.
Spur vorne: k. A. / Spur hinten: k. A. / Radstand: k. A.

Haas in der Formel-1-Saison 2022

Haas startete turbulent in die Saison 2022. Ursprünglich wollte das Team keine Veränderung an der Fahrerpaarung vornehmen. Aufgrund des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine trennten sie sich jedoch bereits vor dem Saisonauftakt von ihrem Hauptsponsor und Stammfahrer Nikita Mazepin. Anschließend holte sich Haas mit Kevin Magnussen ein altbekanntes Gesicht an die Seite von Mick Schumacher.

Diese Entscheidung bewährte sich schon im ersten Rennen. Während Haas das Vorjahr ohne Punkte beendete, holte der Däne schon beim Bahrain GP die ersten Zähler. Bis zur Sommerpause konnte das Team einen kurzen Aufwärtstrend feiern. Dann der Fall. Während andere Teams fleißig Updates an den Start brachten, machte das US-amerikanische Team zur Halbzeit dicht. Der Fokus lag auf 2023. Zum Saisonende gab Haas dann bekannt, dass Nico Hülkenberg 2023 Mick Schumacher im Haas ersetzen wird.

Die Geschichte von Haas in der Formel 1

Haas ist der erste Ableger einer neuen Form von Formel-1-Teams. Der US-amerikanische Rennstall von Industriegigant Gene Haas stieg 2016 mit einem gewagten Konzept in die Königsklasse ein. Anstatt eine vollwertige eigene Infrastruktur aufzubauen, ging Haas eine Partnerschaft mit Ferrari ein, bei der die Italiener sowohl Teile lieferten als auch Ressourcen abstellen. Darüber hinaus wurde Chassishersteller Dallara für die Fertigung der Fahrzeuge eingespannt.

In seiner Debütsaison fuhr Haas mit diesem Konzept von Beginn an gut. Nachdem Romain Grosjean beim Auftakt in Melbourne sensationell Sechster wurde, beendete die Truppe die Saison auf Platz acht in der Konstrukteursweltmeisterschaft. In den beiden darauffolgenden Jahren steigerte sich das Team mit Kevin Magnussen an der Seite des Franzosen und beendete die Saison 2018 als Fünfter der Gesamtwertung.

Nach diesem Höhepunkt geriet Haas jedoch in Turbulenzen. Der Bolide des Jahrgangs 2019 war nicht nur ein Flop, auch ein dubioser Sponsorendeal mit der britischen Getränkemarke Rich Energy sorgte für Unruhe. Die unrühmliche Kooperation endete zwar bald wieder, doch sportlich erholte sich Haas von der Pleitensaison nicht.

Für das Jahr 2021 wurden die langjährigen Piloten Grosjean und Magnussen aussortiert. Im Zuge einer Intensivierung der Partnerschaft mit Ferrari wurde Mick Schumacher verpflichtet. An der Seite des Ferrari-Juniors stieß Nikita Mazepin mitsamt den Millionen seines Vaters Dmitry zum Team hinzu.

2021 leistete Haas an allen Fronten Aufbauarbeit für 2022. Während die Ingenieure frühzeitig mit der Entwicklung des VF-22 begannen, wurden die Rookies Mick Schumacher und Nikita Mazepin an den Rennwochenenden in die Lehre geschickt. Mit einem Jahr F1-Erfahrung auf dem Buckel und einem komplett neuen Auto wollten Fahrer und Team das neue Reglement nutzen, um ins Mittelfeld vorzustoßen, was ihnen aber nur zum Teil gelang, am Ende aber immerhin WM-Rang 8 einbrachte.

Formel 1-Chronik
Jahr Motor WM PKT GP S P SR
2023 Ferrari - 12.00 16 0 0 0
2022 Ferrari 8. 37.00 22 0 0 0
2021 Ferrari 10. 0.00 22 0 0 1
2020 Ferrari 9. 3.00 17 0 0 0
2019 Ferrari 9. 28.00 21 0 0 1
2018 Ferrari 5. 93.00 21 0 0 1
2017 Ferrari 8. 47.00 20 0 0 0
2016 Ferrari 8. 29.00 21 0 0 0
WM = WM-Position, PKT = Punkte, GP = Grand Prix, S = Siege, P = Pole Positions, SR = Schnellste Rennrunden
Statistik
Mehr Statistik
Zum Ersten und Letzen