Red Bull KTM Factory Racing Portrait, Chronik, Statistik - MotoGP-Team

Das MotoGP-Team Red Bull KTM Factory Racing in der MotoGP-Datenbank. Hier finden Sie ein ausführliches Team-Portrait mit Erfolgen und Chronik.
Interessante Zahlen, Fakten und Informationen liefert die Statistik zu Red Bull KTM Factory Racing mit einer Übersicht aller Teilnahmen, Siege, Pole-Positions, Schnellsten Runden im Rennen, Ausfällen und Punkten. Red Bull KTM Factory Racing und MotoGP bei Motorsport-Magazin.com bedeuten Motorsport für echte Fans!

Motorsport-Magazin.com Plus
MotoGP
>
Teams
>
R
>
Red Bull KTM Factory Racing
Red Bull KTM Factory Racing
Red Bull KTM Factory Racing
Gründungsjahr:   2017
Nationalität:   Österreich
Teamchef:   Francesco Guidotti
Technikdirektor:   Fabiano Sterlacchini
Weitere Personen:   Motorsportchef:  Pit Beirer
Technischer Leiter:  Sebastian Risse
Performance-Ingenieur:  Alberto Giribuola
Crewchief Binder:  Andres Madrid
Crewchief Miller:  Christian Pupulin
Fahrer:   Dani Pedrosa (26)
Brad Binder (33)
Jack Miller (43)
Internet:   https://www.ktm.com/en-us/racing/road-racing.html

Motorrad: KTM RC16 / Baujahr: 2016
Motor: KTM / Reifen: Michelin
Designer: k. A.
Länge: k. A. / Breite: k. A. / Höhe: k. A.
Spur vorne: k. A. / Spur hinten: k. A. / Radstand: k. A.

Teamportrait

Die MotoGP-Saison 2017 war das erste Jahr für das neu formierte KTM-Werksteam. Zwei Jahre zuvor gab man seinen Einstieg in die Königsklasse bekannt, im Herbst 2015 erfolgte schließlich der Rollout durch Testfahrer Alex Hofmann. In einem intensiven Test-Jahr 2016 traf man im Sommer auf dem Red Bull Ring auch erstmals auf die direkte Konkurrenz. Beim Finale in Valencia gab das Team sein Debüt in der Königsklasse, Testpilot Mika Kallio bestritt einen Wildcard-Einsatz. Für die Saison 2017 verpflichteten die Österreicher Bradley Smith und Pol Espargaro.

Zu Beginn hatte KTM noch mit leichten Startschwierigkeiten zu kämpfen. Dennoch landete man am Ende der Saison in der Herstellerwertung auf Anhieb vor Aprilia. Pol Espargaro etablierte sich als Nummer-1-Fahrer im Team und beendete die Saison mit 55 Zählern auf der 17. Position, während Bradley Smith das Jahr mit 29 Punkten auf Platz 21 beendete. Im Jahr 2018 behielt KTM dieselben Fahrer. In dieser Saison war ein klarer Aufwärtstrend erkennbar. Pol Espargaro beendete die Meisterschaft auf dem 14. Rang, während Bradley Smith auf P18 landete.

2019 startete KTM nicht nur mit seinem Werksteam in der MotoGP, sondern schickte mit dem ehemaligen Yamaha-Kunden Tech3 auch ein Kundenteam an den Start. Pol Espargaro blieb in der Werksmannschaft, während Johann Zarco Smith ersetzte. Doch während Espargaro mit Platz 11 wiederum das beste KTM-Meisterschaftsresultat aufstellte, lief die Beziehung mit Zarco nicht rund. Der Youngster kam mit dem Bike nicht zurecht und stieg ohne ein Top-10-Resultat nach zwei Drittel der Saison aus seinem Vertrag aus. Sein Platz wurde bis zum Ende des Jahres mit Mika Kallio besetzt.

2020 übernahm Moto2-Vizemeister Brad Binder den Platz - ein absoluter Glücksgriff. Denn KTM gelang in jener Saison ein Quantensprung und Binder war es, der gleich im dritten Saisonlauf als erster KTM-Pilot ein Rennen in der MotoGP gewinnen konnte. Espargaro verpasste diesen Triumph, kämpfte aber dennoch lange Zeit um den WM-Titel und empfahl sich dadurch für einen Wechsel zu Repsol Honda. 222 Punkte und WM-Rang drei bedeuteten KTM's bislang beste MotoGP-Saison.

Zur Saison 2021 folgte Miguel Oliveira, der im Kundenteam Tech3 bereits zwei Rennen auf KTM gewonnen hatte, auf Espargaro. Bis auf ein kleines Zwischenhoch zum Ende der ersten Saisonhälfte konnte der Portugiese allerdings nicht an zuvor gezeigte Leistungen anknüpfen. Er hatte, ähnlich wie Teamkollege Binder mit einer speziell im Qualifying schwierig zu fahrenden RC-16 zu kämpfen. P6 in der Team-WM bedeutete einen Rückschritt für KTM. 2022 verlief ähnlich holprig: Eigentlich starke Rennperformance wurde zu oft durch zu schwache Qualifying-Leistungen schon vor Rennstart zu Nichte gemacht. Trotzdem durfte am Saisonende über Platz zwei in der Team-WM hinter Ducati gejubelt werden.

Für die Highlights sorgte Oliveira mit Siegen auf nasser Strecke in Indonesien und Thailand. Dennoch entschied sich KTM, den Portugiesen 2023 durch Jack Miller zu ersetzen. Er bildet das neue Fahrerduo mit Binder.

MotoGP-Chronik
Jahr Fahrzeug WM PKT GP S P SR
2023 KTM - 301.00 13 0 0 0
2022 KTM 2. 337.00 20 2 0 1
2021 KTM 6. 245.00 18 2 0 1
2020 KTM 3. 222.00 14 1 2 3
2019 KTM 8. 134.00 19 0 0 0
2018 KTM 9. 89.00 18 0 0 0
2017 KTM 10. 84.00 18 0 0 0
2016 KTM - 0.00 1 0 0 0
WM = WM-Position, PKT = Punkte, GP = Grand Prix, S = Siege, P = Pole Positions, SR = Schnellste Rennrunden Unsere Datenbank zur MotoGP führt Statistiken seit 2004. Ggf. frühere Daten sind derzeit noch nicht berücksichtigt.
Wir bitten um Verständnis.